Sept. 2024
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Sept. 2024 abgeschlossen.
UrheberrechtUrheberrechte der Planer: Drei aktuelle Urteile
Abo-Inhalt26.08.20241 Min. Lesedauer
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
Auch Landschaftsplaner genießen Urheberrechte
| Lange war es – zumindest rechtsprechungstechnisch – still um das Thema „Urheberrecht der planenden Berufe“. Jetzt sind innerhalb kürzester Zeit gleich drei Entscheidungen veröffentlicht worden. Nachfolgend finden Sie die Leitsätze und Urteilsdaten. |
- Auch ein öffentlicher Platz kann als Werk der Baukunst angesehen werden, soweit er die im Urheberrecht vorausgesetzte Individualität aufweist (OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.01.2024, Az. 20 U 36/23, Abruf-Nr. 241438).
- Für eine Fassadengestaltung kann kein urheberrechtlicher Werkschutz geltend gemacht werden, wenn es Entsprechungen im vorbekannten Formenschatz gibt, die denselben Gesamteindruck aufweisen (LG Köln, Urteil vom 28.03.2024, Az. 14 O 348/21, Abruf-Nr. 243328).
- Das durch § 13 S. 1 UrhG geschützte Recht des Urhebers auf Anerkennung seiner Urheberschaft wird auch dann beeinträchtigt, wenn das Bestreiten oder die Anmaßung der Urheberschaft lediglich gegenüber dem Urheber selbst zum Ausdruck gebracht wird (BGH, Urteil vom 27.06.2024, Az. I ZR 102/23, Abruf-Nr. 242608).
AUSGABE: PBP 9/2024, S. 2 · ID: 50031222
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion