Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

StreitwerteckeEhrverletzende Äußerungen: Wert der Beschwer richtet sich nach beantragter Unterlassung

Leseprobe22.02.20241 Min. LesedauerVon (mitgeteilt von VRiOLG Frank-Michael Goebel, Koblenz)

| Geht es um einen Anspruch auf Unterlassung ehrverletzender Äußerungen, richtet sich der Wert der Beschwer nach dem Interesse des Klägers an der beantragten Unterlassung und dem beantragten Widerruf (BGH 17.1.23, VI ZB 114/21, Abruf-Nr. 234136). |

Für die Bestimmung des Interesses sind dabei zwei Perspektiven einzunehmen: Die Bedeutung der Sache richtet sich einerseits nach der Breitenwirkung der behaupteten Äußerung, d. h. nach den Auswirkungen auf den sozialen Geltungsanspruch des Betroffenen. Andererseits spielt deren verständigerweise anzunehmende Wirkung auf den Betroffenen eine Rolle. Dabei kann auch der Kontext der Äußerung zu bewerten sein, d. h., ob damit eine Rechtsverfolgung oder -verteidigung verbunden war. Zu all dem muss der Bevollmächtigte ggf. vortragen.

Merke | Für den Wert der Beschwer ist von dem in § 23 Abs. 3 S. 2 RVG, § 52 Abs. 2 GKG genannten Regelwert i. H. v. 5.000 EUR auszugehen. Von diesem kann im konkreten Einzelfall je nach Beeinträchtigung erheblich nach unten oder nach oben abgewichen werden.

AUSGABE: RVGprof 3/2024, S. 37 · ID: 49786837

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte