Logo IWW
Login
0931 4170-472HilfeFeedback
LGPLöhne und Gehälter professionell

MutterschutzMutterschutz nach Fehlgeburt: Verfassungsbeschwerde mehrerer Frauen bleibt erfolglos

27.09.2024 2 Min. Lesedauer

| Mit ihrer Verfassungsbeschwerde gescheitert sind mehrere Frauen, die eine Fehlgeburt nach der zwölften, aber vor der 24. Schwangerschaftswoche erlitten haben. Sie wollten erreichen, wie Entbindende behandelt zu werden, die unter die Schutzfristen des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) fallen. Das BVerfG hat die Beschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. |

Hintergrund | In § 3 Abs. 2 bis Abs. 4 MuSchG sind u. a. Schutzfristen geregelt, in denen Frauen nach einer „Entbindung“ nicht beschäftigt werden dürfen. Während dieser Schutzfristen haben Frauen, die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung sind, gegen die Krankenkassen Anspruch auf Mutterschaftsgeld und ggf. gegen den Arbeitgeber auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld. Zur Auslegung des Begriffs der „Entbindung“ nahm die Rechtsprechung des BAG in einem anderen Kontext bisher auf Regelungen der Personenstandsverordnung Bezug. In den Fällen, in denen im personenstandsrechtlichen Sinne eine Fehlgeburt vorlag, wurde eine „Entbindung“ abgelehnt. Eine „Entbindung“ war danach nur gegeben, wenn ein Kind lebend oder tot nach der 24. Schwangerschaftswoche bzw. mit einem Gewicht von mehr als 500 Gramm geboren wurde. Dagegen wurde Verfassungsbeschwerde erhoben.

Das BVerfG hält die Beschwerde der Frauen für unzulässig. Sie sei nicht fristgerecht eingelegt worden und habe den Grundsatz der Subsidiarität nicht gewahrt. Die Frauen hätten ihre Ansprüche zuvor vor den Sozial- bzw. Arbeitsgerichten verfolgen können. Die gesetzlichen krankenversicherten Frauen hätten gegen die Krankenkassen einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld bzw. gegen ihre Arbeitgeber einen Anspruch auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld geltend machen können. Beide Ansprüche hätten sie vor den Fachgerichten verfolgen können. Außerdem hätten sie eine Klage auf Feststellung eines Beschäftigungsverbots erheben können (BVerfG, Beschluss vom 21.08.2024, Az. 1 BvR 2106/22, Abruf-Nr. 243953).

Ausgabe: 11/2024, S. 213 · ID: 50182427

Favorit
Hinweis
Teilen
PDF
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Auslandstätigkeit

Seit 01.10.2024 gelten neue steuerfreie Kaufkraftzuschläge

LGP
Leseprobe
Seite 211
09.10.2024
1 Min. Lesedauer

Entsendet der Arbeitgeber Arbeitnehmer ins Ausland, kann er deren höhere Lebenshaltungskosten vor Ort dadurch abgelten, dass er einen Kaufkraftausgleich zahlt. Die nach § 3 Nr. 64 S. 3 EStG steuerfreien Beträge sind zum 01.10.2024 angepasst ...

Sonderleistungen

BFH-Musterprozess zu steuerfreier Corona-Sonderzahlung

LGP
Leseprobe
Seite 211
11.10.2024
1 Min. Lesedauer

Konnte ein Arbeitgeber Sonderleistungen wie z. B. Urlaubsgeld – worauf arbeitsrechtlich kein Anspruch bestand – teilweise als steuerfreie Corona-Sonderzahlung nach § 3 Nr. 11a EStG auszahlen? Damit muss sich der BFH in einem ...

Arbeitgeberleistungen

Gehaltsumwandlung im Rahmen eines Geldkartenmodells

LGP
Abo-Inhalt
Seite 211
17.10.2024
1 Min. Lesedauer

Eine Gehaltsumwandlung im Rahmen eines Geldkartenmodells erfüllt das „Zusätzlichkeitserfordernis“ des § 8 Abs. 4 EStG nicht, wenn der Arbeitslohn zugunsten der monatlichen Aufladungen auf die Geldkarte reduziert wird. Die auf den ...

Vergütung

Geringfügig bezahlter Fußballtrainer kann AN-Status haben

LGP
Abo-Inhalt
Seite 214
14.10.2024
2 Min. Lesedauer

Die Tätigkeit eines Übungsleiters – hier Fußballtrainer – erfüllt die Voraussetzungen eines Arbeitsverhältnisses, wenn die für ein Arbeitsverhältnis typische persönliche Abhängigkeit besteht, so das ArbG Gera.

Bildrechte