SteuertickerWichtiges auf den Punkt gebrachtGelesenSSPAbo-InhaltSeite 129.10.20245 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
Außergewöhnliche BelastungenNachehelicher Unterhalt: Zivilprozesskosten führen bei eigenen Einkünften nicht zu außergewöhnlichen BelastungenGelesenSSPLeseprobeSeite 329.10.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Kosten für einen Prozess zur Erlangung nachehelichen Unterhalts sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig, wenn die unterhaltsberechtigte Person eigene Einkünfte oberhalb des Existenzminimums erzielt. Das hat das FG ...
LeserforumDie Landarztprämie: Was gilt für die Besteuerung?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 427.09.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Um die ambulante ärztliche Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen, haben die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern bereits seit längerem als finanziellen Anreiz die sog. Landarztprämie eingeführt. Aber wie wird diese Prämie ...
VermietungBFH: PV-Strom-Lieferung an Mieter berechtigt zum VorsteuerabzugGelesenSSPAbo-InhaltSeite 429.10.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Erzeugt ein Wohnraum-Vermieter über eine PV-Anlage selbst Strom und gibt diesen an seine Mieter gegen Entgelt ab, handelt es sich um eine selbstständige Leistung, die zum Vorsteuerabzug aus den Eingangsleistungen berechtigt. Das hat der BFH ...
SonderausgabenKinderbetreuungskosten getrennter Eltern: Nach neuem BFH-Urteil sind kaum noch Fragen offenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 515.10.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eltern können Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben geltend machen. Kompliziert wird es, wenn sich Eltern trennen und sie sich die Kosten für die Kinderbetreuung teilen. Wer hat dann wann und wie Anspruch auf den Sonderausgabenabzug? ...
EinkommensteuerUpdate zum Splittingtarif für Alleinerziehende: BFH bestätigt Grundtarif und lehnt BVerfG-Vorlage abGelesenSSPAbo-InhaltSeite 721.10.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Sind die Höhe der Kinderfreibeträge im Veranlagungszeitraum 2017 sowie die Besteuerung Alleinerziehender nach dem Grundtarif verfassungsgemäß? Darüber hatte der BFH am 18.06.2024 in seiner Verhandlung zu entscheiden, bei der SSP live ...
Doppelte HaushaltsführungDurch Ummeldung des Erstwohnsitzes Zweitwohnungssteuer sparen: Geht das? GelesenSSPLeseprobeSeite 829.10.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein doppelter Haushalt geht immer ins Geld – in manchen Städten aber mehr als in anderen. Nämlich dann, wenn in der Stadt des Beschäftigungsorts eine Zweitwohnungssteuer erhoben wird. Um die zu umgehen, kommen manche Arbeitnehmer auf die ...
WerbungskostenAn Ausbildungsstätte als Lehrkraft eingesetzter Beamter: Hat er eine erste Tätigkeitsstätte? GelesenSSPAbo-InhaltSeite 917.10.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei einem Beamten, der wegen mehrfach verlängerter Versetzung über Jahre hinweg an einer Ausbildungsstätte eingesetzt wird, stellt die Ausbildungsstätte keine erste Tätigkeitsstätte dar. Zu dieser steuerzahlerfreundlichen Entscheidung ...
EinkommensteuerAbfindung günstigst versteuern (Teil 3): Diese Gestaltungen minimieren die SteuerlastGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1029.10.202411 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Deutschland schwächelt, viele Unternehmen verringern die Belegschaft; oft mit Zahlung einer Abfindung. Die ist aber zu versteuern. Damit die Steuer nicht zu hoch ausfällt, hat der Gesetzgeber die Fünftel-Regelung geschaffen. Welche ...
ArbeitgeberleistungenArbeitgeber übernimmt Lkw-Führerschein für Mitarbeiter: Das gilt für die BesteuerungGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1610.10.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Fachkräftemangel macht auch vor Berufskraftfahrern nicht Halt. Die Folge: Immer weniger Bewerber verfügen über einen Lkw-Führerschein. Also wird der entsprechende Schein nachgeholt; die Kosten übernimmt der Arbeitgeber. Hat die ...
UmsatzsteuerEuGH konkretisiert umsatzsteuerlichen Direktanspruch: Das müssen Unternehmer wissenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1708.10.20245 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Reemtsma, Schütte und HUMDA – wer mit dem Finanzamt schon mal um zu Unrecht in Rechnung gestellte und entrichtete Umsatzsteuer gekämpft hat und die Erstattung per Direktanspruch durchsetzen wollte, dem sind diese Eigennamen und ...
ErbauseinandersetzungMiterbe will Grundstück aus Erbengemeinschaft „auslösen“: Fällt Grunderwerbsteuer an?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2029.10.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Hat ein Verstorbener mehrere Erben, entsteht durch den Todesfall automatisch eine Erbengemeinschaft. Typischerweise wird diese irgendwann aufgelöst. Das kann vor allem dann kompliziert werden, wenn Grundstücke Teil der Erbmasse sind. ...
Energetische Gebäudesanierung§ 35c EStG oder § 35a EStG: So wählen Sie die für Sie beste SteuerermäßigungGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2129.10.202410 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wer von Steuerermäßigungen für energetische Maßnahmen Gebrauch machen will, muss zuerst die Installation bezahlen – und zwar vollständig. Bei einer Ratenzahlung kommt die Ermäßigung erst nach der letzten Rate in Betracht. Das hat ...
PV-Anlagen PV-Anlagen-Besteuerung: Finanzministerium Schleswig-Holstein klärt ZweifelsfragenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2629.10.20246 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Mit Erlass vom 27.08.2024 hat das Finanzministerium (FinMin) Schleswig-Holstein wichtige Zweifelsfragen für den Betrieb von PV-Anlagen geklärt. U. a. befasst es sich damit, wie Freilandanlagen von untergeordneter Bedeutung mit Blick auf § ...
PV-AnlagenbesteuerungErlass aus Schleswig-Holstein: Wurde „ungewollt“ die ultimative PV-Steuergestaltung verkündet?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2929.10.20248 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Einzelne – im Garten installierte – Module einer PV-Anlage können die in § 3 Nr. 72 EStG verankerte Steuerbefreiung kosten. Das ist eine der Aussagen im Erlass des Finanzministeriums Schleswig-Holstein vom 27.08.2024 (mehr dazu auch ab ...