SteuertickerWichtiges auf den Punkt gebrachtGelesenSSPAbo-InhaltSeite 103.06.20243 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
Außergewöhnliche BelastungenBFH stellt klar: Aufwendungen für Präimplantationsdiagnostik können außergewöhnliche Belastungen seinGelesenSSPAbo-InhaltSeite 210.05.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Aufwendungen einer gesunden Steuerzahlerin für eine Präimplantationsdiagnostik (PID), die durch eine Krankheit des Partners veranlasst ist, können als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sein. Das hat der BFH klargestellt.
EnergiepreispauschaleEPP II: Was gilt für Mitglieder von Versorgungswerken?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 303.05.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein SSP-Leser fragt: Viele Freiberufler haben durch einen Befreiungsantrag keine Beiträge an die DRV Bund, sondern an ein Versorgungswerk geleistet. Gibt es eine Möglichkeit, dass diesen Versorgungsbeziehenden im Rahmen der ...
WerbungskostenUntreuevorwurf gegen Geschäftsführer und Syndikusanwalt: In diesem Fall sind Strafverteidigungskosten WerbungskostenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 303.06.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Strafverteidigungskosten eines ehemaligen Geschäftsführers und Syndikusanwalts können bei Vorliegen eines beruflichen Veranlassungszusammenhangs nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit darstellen. ...
Steuerliche GewinnermittlungAlleingesellschafter verschmilzt GmbH mit Einzelunternehmen: Übergang des Kapitalkontos stellt für § 4 Abs. 4a EStG Einlage darGelesenSSPLeseprobeSeite 403.05.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei der Berechnung von Überentnahmen nach § 4 Abs. 4a EStG ist auch das positive Eigenkapital einer GmbH als Einlage zu berücksichtigen, die der Alleingesellschafter auf sein Einzelunternehmen verschmolzen hat. Das hat das FG ...
KindergeldPflegeeltern: Ab wann haben sie Anspruch auf Kindergeld?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 507.03.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Sind zu Beginn eines Monats nur Kindergeldberechtigte vorhanden, die das Kind nicht in ihren Haushalt aufgenommen haben, also z. B. die leiblichen Eltern, bleiben diese gegenüber einem im Laufe des Monats hinzutretenden weiteren ...
EinkommensteuerEhepaar macht Verluste mit Alpaka-Farm: Negative Einkünfte aus LuF oder nur Liebhaberei?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 723.05.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Sie sind gutmütige Wesen, intelligent, neugierig und liebevoll: Alpakas. Doch unterfällt eine Alpaka-Farm deswegen automatisch der reinen Liebhaberei? Oder sind die Verluste aus deren Betrieb doch steuerlich zu berücksichtigende Einkünfte ...
EinkommensteuerNaturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen: Entgelte sind auch für den BFH Einkünfte aus V+VGelesenSSPAbo-InhaltSeite 907.03.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Entgelte, die aus der Überlassung von Grundstücken zum Zwecke des Ausgleichs von Eingriffen in die Natur resultieren, müssen sofort bei Zufluss versteuert werden. Es handelt sich um Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Das hat der ...
SponsoringNeues BFH-Urteil zum Sportsponsoring: Bei VIP-Logen 37b EStG-Pauschalsteuer mindernGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1003.06.20248 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Viele Unternehmer unterstützen überregionale Sportvereine und buchen VIP-Logen. Wie Sie als Sponsor Ihren Betriebsausgabenabzug optimieren, hat SSP Ihnen in Teil 1 erklärt. Ein Problem bleibt aber: Gäste, die Sie in die VIP-Loge einladen, ...
BetriebsveranstaltungNeues BFH-Urteil: Pauschalversteuerung gibt‘s jetzt auch für exklusive BetriebsveranstaltungenGelesenSSPTop-BeitragAbo-InhaltSeite 1403.06.20249 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Nach der Legaldefinition in § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a S. 1 EStG kann eine Betriebsveranstaltung auch dann vorliegen, wenn sie nicht allen Beschäftigten eines Unternehmens offensteht. Und weil das Tatbestandsmerkmal „Betriebsveranstaltung“ ...
PV-AnlagenPV-Anlagen-GbR liefert Strom an Schwester-GbR: So gehen Sie bei USt und ESt richtig vorGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1903.06.20248 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Auf der Gewerbeimmobilie einer Personengesellschaft wird eine PV-Anlage installiert. Das ist in der Praxis keine Seltenheit. Soll der erzeugte Strom auch in der Immobilie verbraucht werden, wird oft eine Schwester-Personengesellschaft ...
PV-AnlagenMusterfall: Was gilt bei der PV-Anlage eines Elektrotechnikbetriebs auf dem Einfamilienhaus?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2303.06.20246 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die PV-Branche boomt. Auch viele Privatpersonen sind mittlerweile auf den Trend aufgesprungen und installieren im Rahmen eines (nebenberuflichen) Gewerbes PV-Anlagen. Zu Demonstrationszwecken wird dann häufig auch eine PV-Anlage auf dem ...
SteuergestaltungSolarpaket I: Balkonkraftwerke sind – auch aus steuerlicher Sicht – lukrativer denn jeGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2615.05.20246 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Um grünen Ökostrom zu produzieren und sich von den Energiemärkten etwas unabhängiger zu machen, installieren immer mehr Leute ein Balkonkraftwerk. Da die Anschaffungskosten bereits durch den Nullsteuersatz erheblich gesunken sind und ...