SteuertickerWichtiges auf den Punkt gebrachtGelesenSSPAbo-InhaltSeite 125.04.20243 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
EinkommensteuerRückabwicklung eines Verbraucherdarlehensvertrags: Bezug von Nutzungsersatz begründet keinen steuerbaren KapitalertragGelesenSSPAbo-InhaltSeite 221.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Bezug eines Nutzungsersatzes im Rahmen der reinen Rückabwicklung eines Verbraucherdarlehensvertrags nach Widerruf löst keine Einkommensteuer aus. Das hat der BFH klargestellt.
Werbungskosten„Diszi“ wegen Facebook-Kommentar: Berufssoldat darf Rechtsanwaltskosten für das Wehrdisziplinarverfahren abziehenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 304.04.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Berufssoldat, gegen den wegen eines Facebook-Kommentars ein gerichtliches Wehrdisziplinarverfahren durchgeführt wird, in dem es auch um den Fortbestand des Dienstverhältnisses geht, darf die Rechtsanwaltskosten dafür als Werbungskosten ...
WerbungskostenBeim BFH: Kann ein Steuerzahler die Kosten seines Regel-Insolvenzverfahrens als Werbungskosten abziehen?GelesenSSPLeseprobeSeite 310.04.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wann kann ein Steuerzahler Kosten eines (Regel-)Insolvenzverfahrens, das ihn betrifft, als Werbungskosten berücksichtigen? Darüber muss der BFH befinden. Das FG Hamburg hat in der Vorinstanz den Werbungskostenabzug sowohl bei den ...
EinkommensteuerÜberlassung von Fahrrad-Zubehör an Mitarbeiter: OFD Frankfurt am Main benennt SteuerdetailsGelesenSSPAbo-InhaltSeite 422.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Überlässt ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn ein (Elektro-)Fahrrad zur privaten Nutzung, ist dieser geldwerte Vorteil grundsätzlich nach § 3 Nr. 37 EStG steuerfrei. Doch was gilt steuerlich, wenn ...
PV-Anlagen/BlockheizkraftwerkeSSP 8/2023: Lassen sich PV-Gestaltungsmodelle zur Umgehung der Umsatzsteuer auch bei BHKW anwenden?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 521.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Leser möchte wissen: In SSP 8/2023 wurden vier Möglichkeiten aufgezeigt, wie man bei alten PV-Anlagen die Umsatzsteuer umgehen kann. Lassen sich diese Gestaltungen auch nutzen, um die Umsatzsteuer bei Blockheizkraftwerken (BHKW) zu ...
PV-AnlagenPV-Anlage mit Volleinspeisung: Umsatzsteuererklärung nötig?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 525.04.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Leser betreibt seit 2009 eine seit dem 01.01.2022 unter § 3 Nr. 72 EStG fallende PV-Anlage mit Volleinspeisung auf seinem privaten Einfamilienhaus. Der Netzbetreiber vergütet die Einspeisevergütungen zzgl. Umsatzsteuer; der Leser (= ...
PV-AnlagenFG Köln: Finanzamt darf IAB für nach § 3 Nr. 72 EStG nachträglich steuerbefreite PV-Anlage streichenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 611.04.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Rückgängigmachung von Investitionsabzugsbeträgen (IAB) für die Anschaffung von ab dem Jahr 2022 steuerbefreiten PV-Anlagen ist nicht zu beanstanden. Das hat das FG Köln entschieden. Für betroffene Anlagenbetreiber ist aber noch ...
PV-AnlagenPV-Anlage wird ab 2022 rückwirkend steuerfrei: Ist die Sonder-AfA nach § 7g Abs. 5 EStG für 2021 trotzdem noch zulässig?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 612.04.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein SSP-Leser hat im Jahr 2021 eine PV-Anlage mit 10,25 kWp installiert. Seit 2022 ist sie nach § 3 Nr. 72 EStG steuerfrei. Für 2021 hatte der Anlagenbetreiber die Sonder-AfA von 20 Prozent nach § 7g Abs. 5 EStG geltend gemacht. Jetzt hat ...
KapitalanlagenInvStG: Darf ein Freibetrag für bestandsgeschützte Altanteile für die Vorabpauschale hergenommen werden?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 715.04.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Leser hat 2008 in einen Fonds investiert und hält die Anteile bis heute. Bei diesen bestandsgeschützten Altanteilen unterliegt nur die seit dem 01.01.2018 eingetretene Wertveränderung der Besteuerung. Für Gewinne aus der Veräußerung ...
Doppelte HaushaltsführungUpdate „Angemessene Zweitwohnung“: Neues vom BFH zur 1.000 Euro-Grenze GelesenSSPAbo-InhaltSeite 825.04.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Liegt eine beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung vor, können Sie neben Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen und Umzugskosten auch Kosten für die Zweitwohnung steuerlich absetzen. Seit 2014 gilt hier eine 1.000 Euro-Grenze im ...
WerbungskostenVerlorener Prozess um Arbeitszimmer: FG Münster bejaht WK-Abzug der ProzesskostenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1005.03.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Vor das Finanzgericht ziehen lohnt sich. Das hat der jüngste Rechenschaftsbericht des BFH ergeben. 49 Prozent der Revisionen waren in 2023 nämlich erfolgreich. Doch selbst wenn man verliert, „ist nicht alles verloren“. Dann winkt ...
BetriebsausgabenNeues BFH-Urteil zum Sportsponsoring: Wie Sie VIP-Logen als Betriebsausgaben absetzenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1125.04.20249 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Viele Unternehmer unterstützen überregionale Sportvereine und buchen z. B. VIP-Logen. Das Problem: Der Gesamtpreis entfällt auf mehrere Teilleistungen: Werbung, Raumnutzung, Bewirtung und Geschenke. Es stellen sich drei Fragen: Wie lässt ...
EinkommensteuerSteuerneutrale Übertragung von Wirtschaftsgütern: BVerfG macht Bahn auch für Schwester-PersG frei GelesenSSPAbo-InhaltSeite 1628.02.20246 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Gesamthandsvermögen, Betriebsvermögen oder doch Sonderbetriebsvermögen? § 6 Abs. 5 EStG bietet Personengesellschaften eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um Wirtschaftsgüter zwischen den einzelnen Vermögenssphären zu Buchwerten zu ...
PV-AnlagePV-Anlagen-Betreiber erweitert sein Unternehmen: Welche Steuerfalle im Blick zu behalten istGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1928.03.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Gilt für eine PV-Anlage die Kleinunternehmerregelung, hat der Betreiber mit der Umsatzsteuer nichts zu tun. Es ist aber Vorsicht geboten: Erweitert er sein Unternehmen, kann die PV-Anlage plötzlich Umsatzsteuer kosten. Um die Belastung zu ...
PV-AnlagenPV-Anlage einer Wohnungseigentümergemeinschaft: Ist die Entnahme zum Nullsteuersatz möglich?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2025.04.20246 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Während bis zum 31.12.2022 auf alle PV-Anlagen 19 Prozent Umsatzsteuer anfiel, gilt für die meisten danach installierten Anlagen der neue Nullsteuersatz (§ 12 Abs. 3 UStG). Um bei „Altanlagen“ die künftige Umsatzsteuerbelastung zu ...
Eigenheim„Wohn-Riester“-Neuerung ab 2024: Die Riester-Rente nutzen und daheim energetisch sanierenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2325.04.20245 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen „Wohn-Riestern“ – das kennen die meisten nur im Zusammenhang mit der Finanzierung des Eigenheims und der Ablösung von Darlehen. Seit Jahresbeginn 2024 kann „Wohn-Riester“ aber weit mehr: Die Verträge lassen sich jetzt auch dazu ...
AbschreibungBegünstigungszeitraum, Bauantrag, Bauanzeige – Was gilt wann für die Sonder-AfA nach § 7b EStG?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2625.04.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Mit dem Wachstumschancengesetz hat der Gesetzgeber die in § 7b EStG verankerte Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau erheblich verbessert. Allerdings sorgen die verschiedenen Begünstigungszeiträume und Grenzwerte sowie die ...
KapitaleinkünfteOption zur Tarifbesteuerung für GmbH-Anteile: So lange gilt der § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG-AntragGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2828.03.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen „Nach einer wirksamen erstmaligen Antragstellung ist das Vorliegen der materiell-rechtlichen Antragsvoraussetzungen gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 S. 1 Buchst. a und b EStG in den folgenden vier Veranlagungszeiträumen vom Finanzamt zu ...