SteuertickerWichtiges auf den Punkt gebrachtGelesenSSPAbo-InhaltSeite 129.02.20243 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
GesetzgebungWachstumschancengesetz: Sein Schicksal entscheidet sich am 22.03. im BundesratGelesenSSPLeseprobeSeite 224.02.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und -rat hat am 21.02.2024 mit den Stimmen der Ampel-Parteien Änderungen zum Wachstumschancengesetz angenommen. Diese würden zu Entlastungen von 3,2 Mrd. Euro führen. Da die Union aber nicht ...
SonderausgabenSonderausgabenabzug für rentenversicherte Minijobber: So gelingt der Nachweis der geleisteten Beiträge gegenüber dem FinanzamtGelesenSSPLeseprobeSeite 306.02.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In Ausgabe 7/2023 hat SSP empfohlen, alle nicht von der Rentenversicherungspflicht befreiten Minijobs in der Steuererklärung zu deklarieren, um für die Arbeitnehmeranteile zur Rentenversicherung den Sonderausgabenabzug geltend zu machen. In ...
PV-AnlagenRückbau von PV-Anlagen auf max. 30 kWp: Kann die „§ 3 Nr. 72 EStG“- Befreiung nach Leistungsreduzierung angewandt werden?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 321.02.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eine GbR betreibt drei PV-Anlagen mit jeweils mehr als 30 kWp. Folglich fällt auch keine der Anlagen unter die Ertragsteuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG. Aber was gilt, wenn die PV-Anlagen auf jeweils unter 30 kWp rückgebaut werden? ...
PV-AnlagenPV-Anlage ist ab 2022 steuerbefreit: Ist die Sonder-AfA nach § 7g Abs. 5 EStG im Anschaffungsjahr 2021 trotzdem voll abzugsfähig?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 421.02.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein SSP-Leser hat im Jahr 2021 eine PV-Anlage installiert; seit 2022 ist sie nach § 3 Nr. 72 EStG steuerbefreit. Für 2021 hat der Leser die Sonder-AfA nach § 7g Abs. 5 EStG geltend gemacht. Die will das Finanzamt aufgrund von § 3c EStG ...
LohnsteuerBFH: Vom Arbeitgeber übernommene Übernachtungskosten bei Gesundheitstagen sind nicht nach § 3 Nr. 34 EStG begünstigtGelesenSSPLeseprobeSeite 422.02.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen zählen nicht zu den nach § 3 Nr. 34 EStG begünstigten Leistungen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Das hat der BFH klargestellt. ...
FamilienverträgeAngehörigen-Darlehen: Unter diesen Voraus- setzungen wird daraus ein SteuersparmodellGelesenSSPAbo-InhaltSeite 529.02.20249 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In einer Zeit, in der die Zinssätze wieder zu steigen beginnen, gewinnt die Frage nach der Nutzung von Angehörigen-Darlehen an Bedeutung. Diese zeichnen sich – im Vergleich zu Finanzierungen über traditionelle Banken – vor allem durch ...
AbgeltungsteuerETF- und Fonds-Anleger aufgepasst: Mit diesem einfachen Steuertrick sparen Sie beim TeilverkaufGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1029.02.20248 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Kapitalanleger investieren in Exchange Trade Funds (ETF) und Aktienfonds – das ist längst keine Seltenheit mehr. Gestartet wird meist mit einem ambitionierten Sparplan über viele Jahre, doch dann kommen Wünsche wie eine Weltreise oder ...
KapitalanlagenAchtung Vorabpauschale: Mögliche Steuerauswirkungen in Zeiten steigender ZinsenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1429.02.20245 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Sie ist zurück. Nach zwei Jahren Pause berechnen Banken wieder eine steuerliche Vorauszahlung auf thesaurierende Fonds, somit auch auf ETF. Entsprechend mussten Anleger seit Januar die sog. Vorabpauschale ans Finanzamt abführen. Grund ...
KapitalanlagenFG Rheinland-Pfalz: Verlustverrechnung bei Termingeschäften ist verfassungswidrig GelesenSSPAbo-InhaltSeite 1701.02.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Verlustverrechnung bei Termingeschäften ist seit 2021 noch schlechter als die bei den anderen Einkünften aus Kapitalvermögen. Haben Sie Verluste aus Termingeschäften erlitten, können Sie diese nur noch in Höhe von 20.000 Euro mit ...
Einkommensteuer„Wohn-Riester“: Ist von verstorbener Frau geerbter Vertrag „wohnungswirtschaftlich“ nutzbar? GelesenSSPAbo-InhaltSeite 1929.02.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Wer einen Riester-Vertrag bespart, kann sich im Alter eine Rente auszahlen lassen oder das Kapital dazu nutzen, um Immobiliendarlehen zu tilgen ...
PV-AnlagenPV-Anlage aus 2022 zuordnen, entnehmen und so Umsatzsteuer umgehen – FG Köln machts möglichGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2029.02.20247 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Sollen im Jahr 2022 angeschaffte Wirtschaftsgüter dem Unternehmen zugeordnet werden, um den Vorsteuerabzug zu bekommen, war die Frist bislang der 02.10.2023. Diese Frist hat das FG Köln jetzt rechtskräftig ausgehebelt – und damit eine ...
V+V-EinkünfteGebäude wird nach Brandschaden renoviert – wie sind die Kosten steuerlich zu behandeln?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2415.02.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wie sind Aufwendungen für Renovierungen abzusetzen, die der Eigentümer nach einem Brand beauftragt, der binnen der ersten drei Jahre nach dem Kauf aufgetreten ist? Sind die Kosten gänzlich sofort als Erhaltungsaufwand abziehbar oder sind ...
SteuergestaltungInvestitionsabzugsbetrag: Wann kann er mehrfach ausgeschöpft werden?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2515.02.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Unterhält ein Einzelunternehmer, der einen Großhandel mit Altmaterialien und einen Schrotthandel betreibt, einen einheitlichen oder zwei selbstständige Gewerbebetriebe? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Düsseldorf hat in ...
UnternehmensverkaufVerkauf eines Mitunternehmeranteils: Die „Earn-Out-Zahlung“ wird im Zuflussjahr besteuertGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2615.01.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Veräußerungsgewinn ist grundsätzlich auf den Zeitpunkt zu ermitteln, in dem er entstanden ist. Das ist der Zeitpunkt, zu dem das rechtliche oder zumindest wirtschaftliche Eigentum auf den Erwerber übergeht – ganz unabhängig davon, ...
BetriebsausgabenErste Influencerin-Entscheidung ist da: Sind Kosten für Kleidung und Accessoires absetzbar?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2822.02.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die erste „Influencerin-Entscheidung“ liegt vor. Sie kommt vom FG Niedersachsen – und dreht sich um die Frage, ob und wann eine Influencerin Aufwendungen für Kleidung und Accessoires steuerlich geltend machen kann.