SteuertickerWichtiges auf den Punkt gebrachtGelesenSSPLeseprobeSeite 126.09.20243 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
Umgang mit dem FinanzamtAdV: BFH hält Aussetzungszinsen von monatlich 0,5 Prozent für verfassungswidrigGelesenSSPLeseprobeSeite 218.09.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der VIII. Senat des BFH hält in einem Fall den gesetzlichen Zinssatz von sechs Prozent p. a. für sog. Aussetzungszinsen für verfassungswidrig – jedenfalls im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 15.04.2021. Er hat daher das BVerfG angerufen. ...
EinkommensteuerRückabgewickelte Darlehensverträge: BFH entscheidet steuerzahlerfreundlichGelesenSSPAbo-InhaltSeite 310.09.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Zahlt eine Bank auf der Grundlage eines Vergleichs zur Beilegung eines Zivilrechtsstreits eine als „Nutzungsentschädigung“ bezeichnete Summe und ist unklar, ob damit der im Vergleich vereinbarte Verzicht auf die Rechte aus dem ...
WerbungskostenArbeitnehmer hat häusliches Arbeitszimmer: Sind die Aufzeichnungspflichten nach § 4 Abs. 7 EStG zu erfüllen?GelesenSSPTop-BeitragAbo-InhaltSeite 312.09.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Leser fragt: In SSP 09/2024 wurden der Betriebsausgabenzug und die Aufzeichnungspflichten nach § 4 Abs. 7 EStG beim häuslichen Arbeitszimmer thematisiert. Gelten die erläuterten Grundsätze nur für Unternehmer oder auch für ...
PV-AnlagenZwei Anlagen auf Einfamilienhaus und „Schuppen“: Umsatzsteuer bei Ertragsteuerbefreiung?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 411.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Leser betreibt eine PV-Anlage mit 15,3 kWp auf seinem privaten Einfamilienhaus und eine PV-Anlage mit zehn kWp auf dem dazugehörigen Schuppen. Ertragsteuerlich sind beide Anlagen nach § 3 Nr. 72 EStG steuerfrei. Die ...
EinkommensteuerAbfindung mit Fünftel-Regelung versteuern: Diese Musterprozesse sind beim BFH anhängigGelesenSSPAbo-InhaltSeite 526.09.20248 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Deutschland schwächelt, viele Unternehmen verringern die Belegschaft; oft mit Zahlung einer Abfindung. Die ist aber zu versteuern. Damit die Steuer nicht zu hoch ausfällt, hat der Gesetzgeber die Fünftel-Regelung geschaffen. Doch unter ...
Betriebsausgaben/WerbungskostenHäusliches Arbeitszimmer: So unterscheidet es sich von „betrieblich genutzten Räumen“GelesenSSPAbo-InhaltSeite 926.09.20246 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Um Aufwendungen für betrieblich genutzte häusliche Arbeitszimmer steuerlich geltend machen zu können, müssen Sie besondere Aufzeichnungspflichten erfüllen. So will es § 4 Abs. 7 EStG. Diese lästige und aufwändige Pflicht gilt nicht ...
EinkommensteuerStille Beteiligung am Betrieb des Arbeitgebers: Welcher Einkunftsart sind Einkünfte zuzuordnen?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 1219.09.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Leistungsträger an sich zu binden, ist in Zeiten des Fachkräftemangels das Gebot der Stunde. Eine Möglichkeit: Den Mitarbeiter still am Unternehmen beteiligen. In dem Fall stellt sich die Frage, ob der Mitarbeiter Einnahmen aus der ...
Bilanz Altersfreizeittage: BFH akzeptiert Rückstellungsbildung in der Steuerbilanz GelesenSSPAbo-InhaltSeite 1426.09.20246 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, können Unternehmen, die Mitarbeitern „Altersfreizeitmodelle“ anbieten, die in der Zukunft anfallenden Kosten bereits heute steuermindernd berücksichtigen. Das hat der BFH klargestellt. SSP ...
VergütungMit einer Anwesenheitsprämie den Krankenstand reduzieren: Das gilt es steuerlich zu wissenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1704.09.20246 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Im ersten Halbjahr 2024 waren die Fehlzeiten von Arbeitnehmern so hoch wie nie zuvor in diesem Zeitraum. Dieser Entwicklung gegensteuern wollen manche Arbeitgeber mithilfe einer Anwesenheitsprämie. Sie soll einen Anreiz für Arbeitnehmer ...
UmsatzsteuerVerkauf von GmbH-Anteilen: Bis wann ist eine Option zur Umsatzsteuer zulässig?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2024.09.20243 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Leser hat SSP folgenden Sachverhalt geschildert: Die A-GmbH ist alleinige Gesellschafterin der B-GmbH. 2021 hat die A-GmbH die Anteile an der B-GmbH umsatzsteuerfrei an die C-GmbH verkauft. Nun will die A-GmbH den Verkauf rückwirkend ...
UmsatzsteuerPorsche als Ausstellungsstück für Autohaus in Planung: FG Niedersachsen versagt VorsteuerGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2105.09.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Erwerb eines „Supersportwagens“ als Ausstellungsstück für ein Autohaus in der Planungsphase kann zwar bereits vor der Erzielung von Ausgangsumsätzen eine Eingangsleistung sein, sich aber gleichwohl als gänzlich unangemessen ...
Immobilien Instandhaltungsrücklage: BFH-Musterprozess klärt Zeitpunkt des WerbungskostenabzugsGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2212.09.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Vermieten Sie als Mitglied einer Wohnungseigentümerschaft (WEG) eine Eigentumswohnung, müssen Sie an die Hausverwaltung auch Zahlungen leisten, die diese der Instandhaltungs- bzw. Erhaltungsrücklage zuführt. Bis dato sind diese Zahlungen ...
AbschreibungBaubeginn vor dem 01.10.2023: Kommt man per Gestaltung doch noch an die degressive AfA?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2326.09.20248 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Mit § 7 Abs. 5a EStG hat der Gesetzgeber zu Jahresbeginn eine degressive Abschreibung für Wohngebäude eingeführt. Die gilt bei eigener Herstellung des Gebäudes jedoch nur, wenn mit der Herstellung nach dem 30.09.2023 begonnen wurde. ...
Außergewöhnliche BelastungFormaldehydbelastetes Wohnhaus: Abriss und Neubau kann für § 33 EStG des Guten zu viel sein GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2821.08.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Überschreitet die Belastung der Raumluft mit Formaldehyd in einem Wohnhaus den Grenzwert von 0,1 ppm, ist von einer konkreten Gesundheitsgefährdung auszugehen. Aufwendungen zur Beseitigung der Emissionen sind deshalb als außergewöhnliche ...