Logo IWW
Login
0931 4170-472HilfeFeedback
RVGprofRVG professionell

Elektronischer RechtsverkehrGKG-Beschwerde: Auch sich selbst vertretende Rechtsanwälte müssen elektronisch übermitteln

Abo-Inhalt 23.10.2024 2 Min. Lesedauer Von RA Detlef Burhoff, RiOLG a. D., Leer/Augsburg

| Ein Rechtsanwalt, der in eigener Sache als Rechtsanwalt ein Berufungsverfahren in einem WEG-Verfahren durchführt, ist nach Ansicht des OLG Frankfurt zur elektronischen Übermittlung von Schriftsätzen an das Gericht verpflichtet. Dies gilt auch, wenn er – nach Zurückweisung seiner Berufung durch das LG nach § 522 Abs. 2 ZPO – in einem Beschwerdeverfahren gegen die Festsetzung des Gebührenstreitwerts erneut in eigener Sache als Rechtsanwalt auftritt. |

Entscheidungsgründe

In seiner Funktion als Anwalt sei der Kläger verpflichtet (gewesen), nach den Regelungen der ZPO die Übermittlung der Beschwerde über das beA vorzunehmen (§ 5a GKG i. V. m. § 130a ZPO a. F., § 130d ZPO). § 5a GKG gelte für alle Verfahren nach dem GKG. Das OLG Frankfurt ist dabei davon ausgegangen, dass der Kläger nicht als Privatperson tätig geworden sei, sondern ein Fall der Vertretung vorgelegen habe (16.8.24, 2 W 59/22, Abruf-Nr. 244241).

Relevanz für die Praxis

Für die Ansicht des OLG sprechen richtigerweise folgende Umstände: Aus den Ortsangaben in der Beschwerdeschrift ist nicht erkennbar, dass der Kläger unter der dort angegebenen Anschrift keine oder gar keine Kanzlei unterhält. Denn es ist durchaus üblich, dass bei Rechtsanwälten Wohn- und Kanzleianschrift identisch sind. Hinzu kommt die vom Kläger verwendete Formulierung „… legen wir gemäß § 68 GKG … Beschwerde ein“.

Der Kläger hat (für das Beschwerdeverfahren eigenständig neu) ein vollständiges Rubrum gefertigt. Darin bezeichnet er sich mit Namen und Anschrift als Kläger. Er gibt sich ausdrücklich als Prozessbevollmächtigten an, wobei er zusätzlich eine Bevollmächtigung als Anwalt wie folgt kenntlich macht: „Prozessbevollmächtigter: RA X“. Die Verwendung der Abkürzung „RA“ im Kontext mit seinem Namen lässt nur den Schluss zu, dass damit die allgemein gebräuchliche Abkürzung für den Begriff „Rechtsanwalt“ verwendet wird. Gleichzeitig macht der auch als Steuerberater tätige Kläger durch Weglassen der Bezeichnung „Steuerberater“ deutlich, dass er jedenfalls nicht als Steuerberater auftreten will.

Das OLG verweist auf die Rechtsprechung des BGH (NJW 24, 2255; Huff, AK 24, 148). Der BGH hat für die Beschwerde eines sich selbst vertretenden Anwalts in einem Zwangsvollstreckungsverfahren entschieden, dass eine Nutzungspflicht nach § 130d S. 1 ZPO besteht. Denn die Rechtfertigung eines Nutzungszwangs ergibt sich für den Gesetzgeber daraus, dass selbst bei freiwilliger Mitwirkung einer Mehrheit von Rechtsanwälten an diesem Ziel die Nichtnutzung durch eine Minderheit immer noch zu erheblichem Aufwand insbesondere bei den Gerichten führen würde. Diese Grundsätze seien auch hier anzuwenden.

Ausgabe: 11/2024, S. 190 · ID: 50161717

Favorit
Hinweis
Teilen
PDF
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Kostenfestsetzung

Bei Überzahlung soll Rückfestsetzung ohne Weiteres möglich sein

RVGprof
Leseprobe
Seite 182
26.10.2024
1 Min. Lesedauer

§ 91 Abs. 4 ZPO gilt auch, wenn die Kostengrundentscheidung bestehen bleibt, aber der Kostenfestsetzungsbeschluss aus anderen Gründen aufgehoben wird. Das ist der Fall, wenn die festgesetzten Kosten überhaupt nicht entstanden sind (OLG ...

PKH/VKH

PKH kann auch schon vor Beiordnung bewilligt werden

RVGprof
Leseprobe
Seite 183
25.10.2024
1 Min. Lesedauer

Ein Rechtsuchender hat Anspruch auf PKH, selbst wenn er noch keinen Anwalt hat. Abgesehen von den zu erfüllenden PKH-Voraussetzungen findet ein Antragsteller auch leichter einen Anwalt, wenn er eine Kostenzusage in der Tasche hat (OLG Köln ...

Kostenfestsetzung

Zweiter Anlauf: „Übergangene“ Kosten nachträglich festsetzen

RVGprof
Leseprobe
Seite 183
30.10.2024
2 Min. Lesedauer

Immer wieder gibt es Streit darüber, ob ein Anwalt Kosten (nach-)festsetzen lassen kann, die er schon im ersten Antrag geltend gemacht hat. Das OVG Bremen bejaht dies, wenn die Kosten im Beschluss weder festgesetzt noch abgelehnt werden, über ...

Bußgeldverfahren

Auslagen: Willkürliche Erwägungen sind grobes prozessuales Unrecht

RVGprof
Leseprobe
Seite 184
15.10.2024
1 Min. Lesedauer

Wird das Bußgeldverfahren nach § 47 Abs. 2 OWiG eingestellt, steht dem Gericht Ermessen auch hinsichtlich der Entscheidung über die notwendigen Auslagen des Betroffenen zu. Dabei gilt hinsichtlich der notwendigen Auslagen des Betroffenen ...

Anerkenntnisurteil

So verdienen Sie die Einigungsgebühr ohne Probleme

RVGprof
Abo-Inhalt
Seite 193
22.10.2024
5 Min. Lesedauer

Vor einem Anerkenntnis in laufenden Klageverfahren treffen die Parteien häufig außergerichtliche Absprachen. In der Folge ergeht ein Anerkenntnisurteil. Bei der anschließenden Kostenfestsetzung steht oft die Frage im Raum, ob eine ...

Bildrechte