Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Feb. 2025

LeserforumHaupt- und einstweiliges Anordnungsverfahren: VKH-Vergütung für Mehrvergleich auch ohne gesonderte Wertfestsetzung?

20.01.2025 7 Min. Lesedauer

| FRAGE: Wir haben den Mandanten M wegen seines laufenden Kindesunterhalts sowohl im gleichzeitig anhängig gemachten einstweiligen Anordnungsverfahren (Mindestunterhalt) als auch im Hauptsacheverfahren (voller Unterhalt) als Antragsteller beim FamG vertreten. M wurde in beiden Verfahren VKH bewilligt und wir ihm als Anwälte beigeordnet. In beiden Verfahren wurde mündlich verhandelt. In der Hauptsache konnten wir einen Vergleich schließen, mit dem auch das einstweilige Anordnungsverfahren mit erledigt wurde. Das FamG hat im Anschluss daran in beiden Verfahren den Verfahrenswert festgesetzt: im Hauptsacheverfahren auf 12.000 EUR und im einstweiligen Anordnungsverfahren auf 6.000 EUR. Obwohl im Hauptsacheverfahren das einstweilige Anordnungsverfahren mitverglichen worden ist, wurde kein Wert für den Mehrvergleich festgesetzt. Zu Recht? Müssen wir Verfahrenswertbeschwerde einlegen oder einen gesonderten Antrag auf Festsetzung des Gegenstandswerts stellen? |

Antwort von Wolf Schulenburg, geprüfter Rechts- und Notarfachwirt (Berlin): Nach Ansicht des Kostenbeamten sei nach §§ 45, 49 RVG wie folgt abzurechnen:

AUSGABE: RVGprof 2/2025, S. 25 · ID: 50275231

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte