Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Feb. 2025

FahrverbotBeharrliche Verletzung der Pflichten eines Kfz-Führers

Abo-Inhalt20.01.20251 Min. Lesedauer

| Sind die Voraussetzungen für ein Regelfahrverbot nach der BKatV nicht gegeben, müssen nähere Feststellungen getroffen werden, ob die Anordnung eines Fahrverbots dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entspricht. |

So hat jetzt noch einmal das KG entschieden (KG 26.6.24, 3 ORbs 93/24, Abruf-Nr. 244216). Nur wenn die Beharrlichkeit der Pflichtverletzung von ähnlich starkem Gewicht wie in der ausdrücklich normierten Konstellation des § 4 Abs. 2 S. 2 BKatV ist, kommt danach die Anordnung eines Fahrverbots wegen der Vorahndungslage in Betracht. Denn nur dann wird es geboten sein, mit der Denkzettel- und Besinnungsmaßnahme auf den Betroffenen gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 2. Alt. StVG i. V. m. § 4 Abs. 2 S. 1 BKatV einzuwirken. Daher muss das Zeitmoment in den Urteilsgründen näher dargelegt werden (vgl. § 4 Abs. 2 S. 2 BKatV), ebenso Anzahl, Tatschwere und Rechtsfolgen früherer und noch verwertbarer Verkehrsverstöße und deren Vergleichbarkeit mit der verfahrensgegenständlichen Zuwiderhandlung.

AUSGABE: VA 2/2025, S. 31 · ID: 50200614

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte