Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
19.07.2024

PV-AnlagenGewerbliche PV-Anlage auf privatem Vermietungsobjekt: Droht die Abfärbung?

17.07.2024 1 Min. Lesedauer

| Ein SSP-Leser möchte auf seinem, dem Privatvermögen zugehörigen und nach § 21 EStG vermieteten, Gebäude eine gewerbliche PV-Anlage – die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG kommt also nicht zur Anwendung – betreiben. Seine Sorge: Färbt die gewerbliche PV-Anlage auf die Vermietungseinkünfte ab? Werden die dann auch zu gewerblichen Einkünften? |

Antwort | Nein. Bei der gewerblichen PV-Anlage (§ 15 EStG) und der Vermietung des Gebäudes (§ 21 EStG) handelt es sich um zwei getrennte Tätigkeiten. Deshalb infiziert die PV-Anlage die Vermietungseinkünfte nicht in gewerbliche Einkünfte. Folglich sind die stillen Reserven, die im Vermietungsobjekt ruhen, auch nicht steuerverhaftet. Sie unterliegen nur nach Maßgabe des § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 EStG als privates Veräußerungsgeschäft der Besteuerung.

Wichtig | Anders sieht die Sache aus, wenn eine Personengesellschaft die gewerbliche PV-Anlage betreibt und auch die Vermietung durch diese erfolgt. Dann infiziert die PV-Anlage die Vermietungseinkünfte tatsächlich, sodass vollumfänglich gewerbliche Einkünfte vorliegen (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). Das betrifft dann auch die künftigen stillen Reserven. Die Umqualifizierung in gewerbliche Einkünfte tritt aber nicht ein, wenn

  • die originär gewerblichen Nettoumsatzerlöse drei Prozent der Gesamtnettoumsatzerlöse der Personengesellschaft und
  • den Betrag von 24.500 Euro im Veranlagungszeitraum

nicht übersteigen (H 15.8 Abs. 5 „Bagatellgrenze“ EStH).

AUSGABE: SSP 8/2024, S. 5 · ID: 50100514

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte